Vita
- geboren 1986 in der Hansestadt Rostock
- Studienabschluss im März 2012
- Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Rostock
- Referendariat am Oberlandesgericht Rostock
- Referendarstationen u. a. beim BAföG-Amt, Staatsanwaltschaft Rostock, Landgericht Rostock
- Zulassung im Jahr 2014
- von 2015 bis 2016 als Rechtsanwalt in einer bundesweit tätigen Kanzlei angestellt, die sich ausschließlich auf das Arbeitsrecht und deren Randgebiete spezialisiert hat
- seit dem 01.02.2016 in der Kanzlei BGHP – Berger Groß Höhmann Partnerschaft von Rechtsanwält*innen mbB tätig
- Partner
Fremdsprachen
- Englisch
- Französisch
Christian Lunow vertritt ausschließlich Arbeitnehmer*innen, Betriebs- und Personalräte auf dem Gebiet des Arbeitsrechts. Weitere Schwerpunkte von Herrn Lunow sind:
- Individualarbeitsrecht
- Kündigungen
- Verhandeln von Aufhebungsverträgen
- Befristungsrecht
- Betriebsverfassungsrecht
- Schulungen von Betriebsräten und Schwerbehindertenvertretungen
- befristete Arbeitsverträge und sog. Entfristungsklagen
Nähere Informationen finden Sie auf unserer Beraterseite: www.betriebsratsberater-berlin.de
Sprechen Sie mich an!
Sie erreichen mich über unsere Standorte in → Berlin, → Hitzacker und → Köln.
Für einen ersten Kontakt per Email oder Telefon und zur Terminsvereinbarung wenden Sie sich bitte an mein Sekretariat,
Frau Mandy Plath:
Vorträge und Veröffentlichungen
Rechtsanwalt Christian Lunow schult Betriebsräte und Arbeitnehmer:innen zu allen wichtigen arbeits- und betriebsverfassungsrechtlichen Fragen und hält Vorträge auf öffentlichen Veranstaltungen. Aktuelle Fachvorträge lauteten auszugsweise wie folgt:
- Social Media und Recht
- Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht
- Arbeitsrechtliche Fragen rund um die Einstellung
- Arbeitsrechtliche Auswirkungen der Corona-Pandemie
- Die Bedeutung von Klauseln im Arbeitsvertrag – Das AGB-Recht
- Aktuelles Urlaubsrecht
- Fragen zu Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Aufhebungsvertrag – Was sollten Arbeitnehmer und Betriebsräte wissen?
- Kündigungsrecht von A-Z
- Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
- Beteiligung des Betriebsrats bei Abmahnung, Kündigung und Aufhebungsvertrag
Veröffentlichungen
- Die Verdachtskündigung in der betrieblichen Praxis
BGHP-Betriebsrats-Update Nr. 1/2023, veröffentlicht unter www.betriebsratsberater-berlin.de - Neues Nachweisgesetz: Chancen und Risiken
Arbeitsrecht im Betrieb (AiB) 10/2022, ab Seite 24 - Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aus dem Internet und telefonische Krankschreibung
BGHP-Betriebsrats-Update Nr. 7/2022, veröffentlicht unter www.betriebsratsberater-berlin.de - Das neue Nachweisgesetz in der Praxis des Betriebsrats
BGHP-Betriebsrats-Update Nr. 5/2022, veröffentlicht unter www.betriebsratsberater-berlin.de - Steine statt Brot – Arbeitnehmer verliert Kündigungsschutzprozess wegen fehlerhafter Beratung durch den Betriebsrat
BGHP-Betriebsrats-Update Nr. 3/2022, veröffentlicht unter www.betriebsratsberater-berlin.de - Befristung: Überblick und aktuelle Entwicklungen
BGHP-Betriebsrats-Update Nr. 8/2020, veröffentlicht unter www.betriebsratsberater-berlin.de - Wichtiges zum Urlaubsrecht – EuGH stärkt Rechte der Arbeitnehmer*innen,
BGHP-Betriebsrats-Update Nr. 6/2019, veröffentlicht unter www.betriebsratsberater-berlin.de - Die Verzugspauschale im Arbeitsrecht,
BGHP-Betriebsrats-Update Nr. 9/2017, veröffentlicht unter www.betriebsratsberater-berlin.de - Handlungsempfehlungen zum neuen Entgelttransparenzgesetz,
BGHP-Betriebsrats-Update Nr. 7/2017, veröffentlicht unter www.betriebsratsberater-berlin.de
Weiterbildungen
03.12.2022
Aktuelle Rechtsprechung zum arbeitsgerichtlichen Verfahren
30.08.2022
Umsetzung der EU-Arbeitsbedingungenrichtlinie, insbesondere neues Nachweisgesetz
03.05.2022
Betriebsverfassung 2022 – Teil I – Komplett und aus einem Guss
26.04.2022
Massenentlassung – Update 2022 – Das unbekannte Wesen?!
02.12.2021
Prozesstaktik im Arbeitsrecht
09.06.2021
Das Arbeitsverhältnis in der Krise – Ausgewählte Praxisprobleme in schwierigen Trennungssituationen
27.05.2021
Die betriebsbedingte Kündigung im Zuge von Rezession und Pandemie
19.05.2021
Aktuelle Rechtsprechung im Kündigungsrecht
02.12.2020
Gestaltungsmöglichkeiten und Stolpersteine bei der einvernehmlichen Beendigung von Arbeitsverhältnissen
15.09.2020
Der gerichtliche Vergleich in Zeiten der Corona-Krise – Typische Fehler vermeiden
28.04.2020
Kurzarbeit und aktuelles Sozialversicherungsrecht in der Corona-Krise
10.09.2019
Unbezahlte Arbeitszeit? – Überstunden, Zeiterfassung und besondere Arbeitszeiten in der aktuellen Rechtsprechung
07.08.2019
Das Weisungsrecht des Arbeitgebers
11.06.2019
Keine Ruhe im Urlaubsrecht – Rechtsprechungs-Update 2019
05.06.2019
Aktuelles Urlaubsrecht
08.03.20219
Neues im Arbeitsrecht Kernprobleme im Arbeitsgerichtsprozess
21.02.2019
Die „Betriebsvereinbarungsoffenheit“ von Arbeitsverträgen nach den Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichtes vom 05.03.2013 (1 AZR 417/12) und vom 11.04.2018 (4 AZR 119/17)
12.06.2018
Forum Arbeitsrecht – Mitbestimmung des Betriebsrates beim Thema Gesundheitsschutz
08.06.2018
Strategie und Taktik bei der Beendigung von Arbeitsverträgen mit neuen Schwerpunkten: „Die Verdachtskündigung“ und „Der betriebsverfassungsrechtliche Weiterbeschäftigungsanspruch“ sowieArbeitsvertragliche Nebenpflichten – Gestaltung und Durchsetzung sowie Sanktionierung bei Verstößen
04.05.2018
Update „Befristungsrecht“
16.12.2017
Aktuelle und häufig übersehene Probleme im Arbeitsgerichts-prozess
15.12.2017
Aktuelle BAG- und EuGH-Rechtsprechung und neue Gesetzesvorhaben sowie Arbeitsrecht im digitalen Zeitalter – Arbeitsrecht 4.0
21.12.2016
AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen – Rechtsprechungs-Update und Haftungsfallen
16.12.2016
Vertiefungskurs Prozessführung im Arbeitsgerichtsverfahren – Prozessuale Fragestellungen und Strategien, dargestellt anhand von aktuellen Entscheidungen
18.11.2016
Sozialversicherungsrechtliche Risiken im Arbeitsrecht
07/15- 09/15
Fachanwaltslehrgang in München
07.05.2015
Arbeitsrechtstag Rostock zum Generalthema „Vergütung ohne Arbeit“
27.02.2015
Seminar „Arbeitsgerichtsprozesse richtig führen – Prozessrecht und Prozesstaktik, dargestellt anhand von aktuellen arbeitsgerichtlichen Entscheidungen“
16.02.2015
„Grundzüge des Mindestlohngesetzes – arbeits-, vertrags- und sozialrechtliche Aspekte“
Mitgliedschaften
- ProSport 24 Berlin
- Deutscher Anwaltverein (DAV)
- Berliner Anwaltsverein e.V.