Vita
- geboren 1989 in Münster
- Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Potsdam, Abschluss 2014
- Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin mit Stationen u.a. bei der Staatsanwaltschaft Berlin (Abteilung Jugendsachen), im Auswärtigem Amt und einer Kanzlei für Sozial- und Asylrecht
- Zulassung im Januar 2018
- von 2018 bis 2019 als Rechtsanwältin in einer bundesweit tätigen Kanzlei angestellt, Tätigkeit in den Bereichen Vertragsrecht, Allgemeines Zivilrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie der außergerichtlichen und prozessualen Beilegung von Streitigkeiten
- von 2019 bis 2021 Referentin bei der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft im Bereich Tarif-, Personalvertretungs- und Betriebsverfassungsrecht
- seit Juli 2021 in der Kanzlei BGHP – Berger Groß Höhmann Partnerschaft von Rechtsanwält*innen mbB tätig
Fremdsprache
- Englisch
Beratungsschwerpunkte
- Arbeitsrecht
- Tarifrecht
- Betriebsverfassungs- und Personalvertretungsrecht
- Schulungen von Betriebs- und Personalräten
ausschließlich auf Seite der Arbeitnehmer*innen und Mitbestimmungsgremien
Nähere Informationen finden Sie auf unserer Beraterseite: www.betriebsratsberater-berlin.de
Sprechen Sie mich an!
Für einen ersten Kontakt per Email oder Telefon und zur Terminsvereinbarung wenden Sie sich bitte an mein Sekretariat,
Frau Ann-Sophie Schulze und Frau Anita Nindel:
Weiterbildungen
01.03.2022
Aufhebungsvertrag und Abfindung ohne Sozialversicherungs- und Steuerschaden
Überbrückungsbedarf bis Renteneintritt
Arbeitslosengeld
Arbeitssuchend- und Arbeitslosmeldung
Ruhens- und Sperrzeitschäden vermeiden
Abfindung und Fünftelungsregel
21.02.2022
Aktuelle Entwicklungen bei krankheitsbedingter Kündigung und
betrieblichem Eingliederungsmanagement
Krankheitsbedingte Kündigung gemäß § 1 Abs. 2 KSchG
Abgrenzung zur verhaltensbedingten Kündigung
Bedeutung des BEM
Die Interessenabwägung
Außerordentliche krankheitsbedingte Kündigung gemäß § 626 BGB
11.02.2022
Rechtsprechungs-Highlights 2021 – Individualarbeitsrecht:
Arbeitsschutz und Fragerecht: Corona im Individualarbeitsrecht
Arbeit 4.0 – Zukunftsperspektiven digitalisierter Arbeitsverhältnisse
Crowdworker im Konflikt: Anforderungen an die Arbeitnehmereigenschaft
Von Rufbereitschaft und Zeiterfassung: Dauerbrenner Arbeitszeit
Lohndiskriminierung im Lichte des Entgelttransparenzgesetzes
03.12.2021
Beratung und Begleitung von Trennungsprozessen, Gestaltung von Aufhebungsverträgen