Die BGHP-Anwälte Christian Lunow und Benedikt Pilgermayer veröffentlichen ihren Artikel „Neues Nachweisgesetz: Chancen und Risiken“ zu den wichtigen Neuerungen im Nachweisgesetz (NachwG) in der Praxis des Betriebsrats in der Zeitschrift AiB Arbeitsrecht im Betrieb, Ausgabe Oktober 2022

Am 01.08.2022 traten auf Grundlage der Arbeitsbedingungen-Richtlinie der Europäischen Union Neuerungen im Nachweisgesetz (NachwG) und weiteren Gesetzen in Kraft.

Die BGHP-Anwälte Christian Lunow und Benedikt Pilgermayer informieren in ihrem Artikel „Neues Nachweisgesetz: Chancen und Risiken“ in der Zeitschrift AiB Arbeitsrecht im Betrieb, Ausgabe Oktober 2022 über die wichtigsten Neuerungen aus dem Blickwinkel von Betriebsräten.

09.11.2022 BGHP-Team


20 Jahre BGHP

Mindestlohn von 12 Euro seit dem 01.10.2022

Seit dem 01.10.2022 gilt der #Mindestlohn von 12 Euro und hilft hunderttausenden Arbeitnehmer*innen in #Deutschland👍. Er ist Lohnuntergrenze. Ziel muss nun sein, höhere gute Tariflöhne zu erzielen. In Betrieben ohne Tarifbindung sind die Betriebsräte gefragt, bestehende Entgeltsysteme schnellstmöglich anzupassen.

„Eine große Mehrheit der Deutschen ist dagegen, die geplante Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro juristisch zu verhindern, wie es von Arbeitgebervertretern erwogen wird. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kantar im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbunds.“

Quelle https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/zustimmung-fuer-mindestlohnerhoehung-quer-durch-alle-politische-lager-a-9c6e9fda-8905-4974-a9b7-5e70f1f0aa35?fbclid=IwAR0r2UQ1pnCKSoLMLHA3_vi7SgtIh_ndYYVEIifhLuQnqX32h1YggS1MPQs

Die Erhöhung des Mindestlohns wird zudem mit vielen Rechtsfragen behaftet sein, für deren Beantwortung wir gerne zur Verfügung stehen!

05.10.2022 BGHP-Team


„Sind Betriebsvereinbarungen der Königsweg für den Beschäftigtendatenschutz?“ – diese Frage beantwortet BGHP-Anwalt Thomas Berger in der Sonderausgabe der Zeitschrift AiB Arbeitsrecht im Betrieb, Ausgabe August 2022

Nach wie vor bestehen gesetzliche Lücken beim Schutz von Beschäftigtendaten. Auch wenn ein Beschäftigtendatenschutzgesetz vom Gesetzgeber beschlossen wird, bleiben Betriebsvereinbarungen sinnvoll und notwendig, weil nur diese bereichsspezifisch und konkret den Datenschutz in den Betrieben regeln können

Den Artikel von Herrn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Thomas Berger können Sie → hier lesen (auch veröffentlicht unter www.betriebsratsberater-berlin.de).

15.09.2022 BGHP-Team


Rechtsanwalt Höhmann auf der „Focus Liste“ der Top Erbrechtsanwält*innen Deutschlands

Fachanwalt für Erbrecht Sebastian Höhmann zum neunten Mal in Folge empfohlen

Erneut wird Rechtsanwalt Sebastian Höhmann als einer der „Top-Anwälte im Fachbereich Erbrecht“ in Berlin von der Zeitschrift Focus in der aktuellen Ausgabe der Focus Anwaltsliste genannt. Focus lässt diese durch eine Befragung von Fachwanwälten über empfehlenswerte Kollegen und Kolleginnen (außerhalb der eigenen Kanzlei) jährlich erstellen. Seit 2014 gehörte Rechtsanwalt Höhmann stets zu den von Foucs empfohlenen Spezialist*innen. RA Höhmann: Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung des Kollegen Sebastian Höhmann, die auch eine Auszeichnung des gesamten Erbrechtsteams ist, seiner Anwaltskolleginnen und der Mitarbeiterinnen im Sekretariat.

Freitag, 02.09.2022 – Büro ab 14.00 Uhr auf Grund einer internen Veranstaltung geschlossen

Bitte beachten Sie, dass unser Büro am Freitag, den 02.09.2022 ab 14.00 Uhr auf Grund einer internen Veranstaltung geschlossen ist. In dringenden Angelegenheiten (z.B. nach Erhalt einer Kündigung) sind wir für Sie selbstverständlich auch per E-Mail unter anwalt@bghp.de erreichbar.

Vielen Dank
Ihr BGHP-Team

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Christian Lunow und Rechtsreferendarin Marie Bruns veröffentlichen einen Beitrag zum Thema: Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aus dem Internet und telefonische Krankschreibung auf www.betriebsratsberater-berlin.de.

Arbeitnehmer*innen, die an leichten Atemwegserkrankungen leiden, können seit dem 4. August 2022 wieder telefonisch bis zu sieben Tage krankgeschrieben werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat angesichts steigender Infektionszahlen die Corona-Sonderregelung wieder aktiviert.

Wie läuft eine solche telefonische Krankmeldung ab? Wie bekommt man eine „Online-AU“? Sind „Online-AUs“ ebenfalls unproblematisch?

Diese und weitere wichtige Fragen beantworten Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Christian Lunow und Rechtsreferendarin Marie Bruns im BGHP Betriebsrats-Update: Info für Arbeitnehmer*innenrechte (7/2022) – (veröffentlicht unter www.betriebsratsberater-berlin.de).

29.08.2022 BGHP-Team


Am 16. September 2022 hält Rechtsanwalt Sebastian Höhmann im Rahmen eines interdisziplinären Seminars der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer einen Workshop zum Thema „Der Nachlass mit Auslandsimmobilien“.

Näheres und Anmeldung finden Sie hier:  Weiterbildungsprogramm / Online-Anmeldung (uni-speyer.de)

12.08.2022 BGHP-Team


Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Thomas Berger veröffentlicht Beitrag zum Thema „Das Recht auf einen Bürohund“ auf www.betriebsratsberater-berlin.de.

Viele arbeitsrechtliche Artikel, die im Internet zu finden sind, beginnen mit der Feststellung, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer keinen Anspruch darauf haben, ihren Hund mit an den Arbeitsplatz zu nehmen. Vielmehr sei dies die alleinige Entscheidung des Arbeitgebers. Diese Ausführungen sind arbeitsrechtlich im Sinne der Wiedergabe eines Grundsatzes des Individualarbeitsrechts nicht falsch, aber einseitig und daher problematisch.

Den Beitrag von Herrn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Thomas Berger können Sie → hier lesen (veröffentlicht unter www.betriebsratsberater-berlin.de)

05.08.2022 BGHP-Team


Die BGHP-Anwälte Christian Lunow und Benedikt Pilgermayer informieren über die wichtigen Neuerungen im Nachweisgesetz (NachwG) in der Praxis des Betriebsrats mit unserem BGHP Betriebsrats-Update: Info für Arbeitnehmer*innenrechte Nr. 5/2022

Am 01.08.2022 treten auf Grundlage der Arbeitsbedingungen-Richtlinie der Europäischen Union Neuerungen im Nachweisgesetz (NachwG) und weiteren Gesetzen in Kraft.

Die BGHP-Anwälte informieren mit unserem BGHP-Update: Info für Arbeitnehmer*innen Nr. 05/2022 über die wichtigsten Neuerungen aus dem Blickwinkel von Betriebsräten.

Das BGHP Betriebsrats-Update: Info für Arbeitnehmer*innenrechte Nr. 5/2022 „Das neue Nachweisgesetz in der Praxis des Betriebsrats“ der BGHP-Anwälte Christian Lunow und Benedikt Pilgermayer können Sie → hier lesen (veröffentlicht unter www.betriebsratsberater-berlin.de)

28.07.2022 BGHP-Team